Spritzgussteile und Komponenten

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Kunststoffteile wie Flaschen, Verschlüsse und Handyhüllen präzise hergestellt werden? Die Antwort liegt im Spritzguss, einer schnellen und effizienten Methode zur Herstellung von Dingen. Das Herzstück dieses Prozesses ist ein Werkzeug, die sogenannte Form. Dieses Werkzeug funktioniert jedoch nicht allein; es gibt mehrere Spritzgussteile und Komponenten.

 

Diese Teile sind die Bausteine, aus denen die Dinge entstehen, die wir täglich benutzen. Jedes Teil hat eine bestimmte Funktion, damit die Form reibungslos funktionieren kann. Daher ist es wichtig, ihre Unterschiede und Grundlagen zu verstehen, bevor man sich mit Schimmelpilzen beschäftigt. Sind Sie neu auf diesem Gebiet? Kein Grund zur Sorge! In diesem Artikel werden die verschiedenen Bestandteile von Schimmelpilzen in einfachen Worten erklärt. Also, fangen wir an! 

 

Teile einer Spritzgussform

 

Eine Spritzgussform mag wie ein einfacher Metallblock aussehen. Dahinter verbirgt sich jedoch eine Reihe von Komponenten, die zum Funktionieren der Form beitragen. Sehen wir uns also einige Standard-Spritzgussteile und ihre Spezifikationen an. 

 

1- Form Basis

Form Basis

Der Formboden ist das starke Fundament der Spritzgussform. Er formt das Produkt nicht direkt, sondern stützt und hält die Teile, die dies tun. Der Formboden besteht aus mehreren dicken Metallplatten. Diese Platten müssen hohem Druck und hohen Temperaturen standhalten. Daher werden sie aus dauerhaften Materialien wie Metallen und kohlenstoffreichem Stahl hergestellt.

Außerdem sind die beiden Hauptabschnitte des Formbodens die Kernseite und die Hohlraumseite. Die Kernseite ist beweglich, während die Hohlraumseite fest ist. Diese beiden Abschnitte werden zusammengefügt, wenn die Form geschlossen wird. Neben diesen Abschnitten gibt es im Inneren des Formbodens noch weitere Teile. Er enthält zum Beispiel Kavitäteneinsätze, Führungsstifte und ein Auswerfersystem. 

 

2- Hohlraum- und Kerneinsätze

Kavitäten- und Kerneinsätze sind die wichtigsten Teile, die die Produkte direkt formen. Der Kavitäteneinsatz wird an der festen Seite der Form angebracht. Er ist für die Formgebung der Außenfläche des Produkts verantwortlich. Der Kerneinsatz hingegen befindet sich an der festen Seite der Form. Dieser Einsatz formt die Innenfläche des Produkts. 

Wenn sich die Form schließt, kommen diese beiden Einsätze zusammen und hinterlassen einen Hohlraum zwischen ihnen. Dieser Hohlraum entspricht genau der Form des Produkts. Wenn Sie das geschmolzene Material einspritzen, fließt es durch diesen Raum. Beim Abkühlen erhält es die gleiche Form wie ein Hohlraum. Hohlraum- und Kerneinsätze sind in vielerlei Hinsicht von Vorteil. Sie können einfach ausgetauscht werden, anstatt die gesamte Form zu verändern, wenn Sie Änderungen am Produktdesign vornehmen müssen.

 

3- Anguss

Anguss

Der Anguss ist eines der Teile, mit denen das geschmolzene Material in direkten Kontakt kommt. Er ist wie ein Trichter, der das geschmolzene Material leitet, wenn es in die Form eintritt. In der Regel handelt es sich um einen geraden, vertikalen Kanal im Inneren des Formbodens. Er ist der Ausgangspunkt für die Form, von dem aus das geschmolzene Material in die Form fließt. 

Aber wie funktioniert ein Anguss? Spritzgießmaschinen drücken das geschmolzene Material durch die Düse. Der Anguss verbindet die Düse mit dem Inneren der Form. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das geschmolzene Material von der Maschine in das Werkzeugsystem zu befördern. Da er direkt mit dem heißen, geschmolzenen Material in Berührung kommt, wird er aus Stahl oder anderen robusten Metallen hergestellt. 

 

4-Kanal-System

Das Angusssystem ist ein Netz von kleinen Straßen innerhalb der Form. Nachdem das geschmolzene Material durch den Anguss fließt, gelangt es in das Kanalsystem. Diese Kanäle leiten das Material dann in die verschiedenen Teile der Form. Bei normalen Formen befindet sich das Kanalsystem in der Nähe des Angusses. Bei EinsatzformenAufgrund des bereits vorhandenen Schimmels wird er vorsichtig platziert. 

Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Kufen: Heiß- und Kaltkanäle. Kaltkanäle sind einfach und weniger teuer. Sie vergeuden jedoch Material, weil sie nach jedem Zyklus wieder erstarren. Heißkanäle hingegen sind komplex und kostspielig. Sie halten jedoch das Material heiß, reduzieren den Materialabfall und machen das Spritzgießen effizient. 

 

5- Tor

Der Anschnitt ist ein kleiner, aber wichtiger Teil der Spritzgussform. Er ist die Tür, durch die das geschmolzene Material direkt von den Angüssen in den Formhohlraum fließen kann. Aber wie funktioniert er? Wenn das geschmolzene Material den Anguss durchläuft, erreicht es den Anschnitt. Hier steuert der Anschnitt die Menge und Geschwindigkeit, mit der das geschmolzene Material in den Hohlraum gelangt.

Daher ist die Größe des Tores von großer Bedeutung. Wenn er zu klein ist, füllt er den Hohlraum möglicherweise nicht aus. Ist er jedoch zu groß, kann er sichtbare Abdrücke hinterlassen und einen stärkeren Materialfluss verursachen. Es gibt verschiedene Arten von Anschnitten, z. B. Kantenanschnitte, Stiftanschnitte und Unterwasseranschnitte. Jeder Typ hat eine andere Form und einen anderen Zweck. 

 

6- Kühlsystem

Das Kühlsystem ist ein weiterer wichtiger Teil der Spritzgussform. Wie der Name schon sagt, kühlt es das geschmolzene Material, bevor das Teil entnommen wird. Dieses System besteht häufig aus eingebauten Kühlkanälen oder -rohren. Diese Rohre befinden sich in der Regel um den Kerneinsatz herum, wo das Material am heißesten ist. 

Diese Kanäle leiten Wasser oder eine andere Flüssigkeit durch die Form. Während das Wasser durch sie fließt, absorbiert es die Wärme des heißen Materials. Dadurch kühlt es schnell ab und verfestigt sich zu Endprodukten. Ohne Kühlkanäle würde das Material sehr lange zum Abkühlen brauchen. Dies kann den Prozess und die Produktion verlangsamen und die Gesamtqualität beeinträchtigen. Spritzgießkosten.

 

7- Auswurfsystem

Sobald das Material abgekühlt ist und seine endgültige Form angenommen hat, muss es entfernt werden. Hier kommt das Auswerfersystem ins Spiel. Dieses System drückt das geformte Teil effizient aus der Form. Eigentlich enthalten Auswerfersysteme Auswerferstifte. Dabei handelt es sich um kleine Metallstifte, die hinter der Kavität angebracht sind. Wenn sich die Form öffnet, bewegt sich der Stift nach vorne und schiebt das Teil vorsichtig heraus.

Moderne Schimmelpilze, wie zum Beispiel 2-Schuss-Formenkönnen anstelle von Stiften Auswerferplatten, Hülsen oder Abstreifringe haben. Diese machen den Auswurf effizienter. Denken Sie jedoch daran, dass das Timing beim Ausstoßvorgang entscheidend ist. Wenn das Teil zu schnell ausgeworfen wird, kann es beschädigt oder verformt werden. Aus diesem Grund muss dieses System sorgfältig kontrolliert und gut konzipiert werden. 

 

8- Führungsstifte und Buchsen

Führungsstifte und Buchsen

Führungsstifte und -buchsen sind wichtige Formteile, die die Genauigkeit gewährleisten. WIE? Dieses Teil trägt dazu bei, dass die beiden Hälften (Hohlraum und Kernseite) beim Schließen der Form perfekt in einer Linie zusammenkommen. Die Führungsstifte sind Metallstangen. Sie befinden sich auf einer Hälfte der Form, normalerweise auf der Kernseite. Die Buchsen hingegen sind hohle Metallhülsen. 

Sie werden auf der anderen Hälfte des Werkzeugs angebracht, in der Regel auf der Seite des Hohlraums. Wenn sich die Form schließt, gleiten die Stifte in die Buchse. Dadurch entsteht eine Dichtung, die dafür sorgt, dass alles in der Form ausgerichtet bleibt. Dieses Teil verhindert auch, dass sich die Formhälften verschieben, was zu Gratbildung führen kann. Ein Gussgrat ist ein überschüssiger Kunststoff, der ausläuft und Materialverluste verursachen kann. 

 

9- Entlüftungssystem

Das Entlüftungssystem in Formen ist so konzipiert, dass Luft und Gas entweichen können. Diese Luft wird in der Spritzgussform eingeschlossen, wenn geschmolzenes Material mit Druck gepresst wird. Wenn dieses Gas nirgendwo hin kann, kann es Probleme verursachen, z. B. die Bildung von Blasen. Diese Blasen können Lücken im Endprodukt verursachen und es schwächen. An dieser Stelle kommen die Entlüftungsöffnungen ins Spiel. 

Dabei handelt es sich um winzige und schmale Rillen oder Lücken in bestimmten Bereichen der Formen. In der Regel befinden sie sich am Ende der Ecken des Hohlraums. Wenn Luft mit geschmolzenem Material ins Innere gelangt, dringt sie schnell durch diese Poren. Diese Poren sind jedoch zu eng für dickes geschmolzenes Material. Sie lassen nur Luft entweichen, damit alles sauber und glatt bleibt. 

 

10- Schlitten und Heber

Nicht alle Teile beim Spritzgießen sind einfache Formen. Einige haben komplizierte Merkmale, wie Löcher und Hinterschneidungen. Daher ist es schwierig, diese Teile aus der Form zu entfernen. Deshalb sind die Schieber und Heber speziell für die Handhabung komplex geformter Teile ausgelegt. Schieber sind bewegliche Teile, die sich horizontal bewegen, wenn sich die Form öffnet oder schließt. 

Rutschen helfen bei der Herstellung von Seitenmerkmalen wie Löchern und Ausschnitten. Diese Merkmale lassen sich durch die regelmäßige Auf- und Abbewegung der Form nur schwer herstellen. Wenn diese Merkmale hergestellt werden, öffnet sich die Form. Infolgedessen ziehen sich die Schieber sanft zurück und geben das Teil frei. Heber erfüllen die gleiche Aufgabe, bewegen sich aber diagonal. Sie helfen auch bei der Entnahme von Teilen mit komplexer Geometrie, die nicht gerade entnommen werden können. 

 

Wartungstipps für Spritzgießwerkzeuge

 

Spritzgussformen sind wertvolle Werkzeuge für die Formgebung einer Vielzahl von Produkten. Ihre Teile arbeiten ununterbrochen und werden oft beschädigt. Daher ist die richtige Pflege entscheidend, damit sie effizient arbeiten. Aber wie kann man sie pflegen? Hier sind einige Pflegetipps!

  • Regelmäßige Reinigung: Mit der Zeit sammeln sich in den Formen Rückstände aus den Materialien an. Diese Ablagerungen können zu Defekten an den Formteilen und der Oberfläche führen. Daher sollten Sie sie regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen.
  • Schmieren Sie bewegliche Teile: Auswerferstifte, Schlitten und Heber bewegen sich bei jedem Zyklus. Sie können stecken bleiben, schleifen oder verschleißen, wenn sie nicht geschmiert werden. Verwenden Sie immer Schmiermittel, wie z. B. Fett, um reibungslose Bewegungen zu gewährleisten. 
  • Überprüfen Sie Verschleiß und Beschädigungen: Schimmelpilze sind nicht für die Ewigkeit bestimmt. Durch den ständigen Gebrauch können sie sich abnutzen. Überprüfen Sie die Form regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Kratzern oder Rissen. Wenn Sie solche Anzeichen finden, reparieren oder ersetzen Sie das Teil sofort.
  • Kontrolle der Formtemperatur: Die Formen sind so konzipiert, dass sie in einem bestimmten Temperaturbereich arbeiten. Wenn sie zu heiß oder zu kalt werden, kann sich die Umhüllung lösen und Risse bilden. Überwachen Sie daher die Temperatur und stellen Sie sicher, dass die Kühlkanäle ordnungsgemäß funktionieren.
  • Schimmelpilze ordnungsgemäß lagern: Lagern Sie die Formen bei Nichtgebrauch an einem sicheren Ort. Es wird empfohlen, Rostschutzspray oder -öl aufzutragen. Sie verhindern, dass die Form klemmt. Decken Sie die Form außerdem sorgfältig ab, um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern. 

 

Schlussfolgerung 

 

Das Spritzgießen ist eines der beliebtesten Herstellungsverfahren. Hinter seiner Popularität stehen jedoch Spritzgussformen, die zusammen mit ihren Teilen und Komponenten eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel gehe ich auf die verschiedenen Teile von Spritzgießwerkzeugen ein. Alle diese Teile arbeiten zusammen und formen die Produkte. 

 

Jedes Teil hat jedoch eine besondere Aufgabe. Selbst wenn das kleinste Teil versagt, wird der gesamte Gießprozess beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig, die Grundlagen dieser Teile zu kennen, um ein Missgeschick zu vermeiden. Denken Sie außerdem daran, dass auch die Formteile eine angemessene Wartung benötigen. Ohne richtige Pflege werden sie schneller beschädigt und verschleißen, was zu finanziellen Verlusten führt. 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.